Swiss Abilities 365

Mein Account

Fokuszone «Arbeit»

Berufsstart mit Perspektive: Lehre im ersten Arbeitsmarkt

Die Berufswahl ist ein wichtiger Schritt in Richtung Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe. Gerade Jugendliche mit Behinderungen stehen dabei jedoch vor besonderen Herausforderungen. Oft bestehen Unsicherheiten, ob und wie eine Ausbildung im ersten Arbeitsmarkt gelingen kann.

EnableMe - Stiftung MyHandicap
St. Gallen, Schweiz

Wichtig ist es, früh mit der Berufsorientierung zu beginnen und sich über die eigenen Stärken und Interessen bewusst zu werden. Unterstützungsangebote wie Berufsberatungen, Interessen- und Stärkentests sowie Schnupperlehren helfen, einen passenden Beruf zu finden. In vielen Fällen ist eine Ausbildung im ersten Arbeitsmarkt auch für Jugendliche mit Behinderungen, chronischen Krankheiten, ADHS oder Autismus möglich.

Vorteile einer Lehre im ersten Arbeitsmarkt

Der erste Arbeitsmarkt umfasst alle regulären Stellenangebote in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Sektor, während der zweite Arbeitsmarkt speziell geschützte Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen bezeichnet. Eine Ausbildung im ersten Arbeitsmarkt eröffnet Jugendlichen mit Behinderungen die Möglichkeit, von Beginn an Teil eines Unternehmens zu sein. Sie erleben Alltag und Arbeitsprozesse in Betrieben und bekommen in der Berufsschule theoretisches Wissen an die Hand. Das stärkt nicht nur das Selbstbewusstsein, sondern erleichtert auch den späteren Einstieg in eine reguläre Anstellung.

Eine Lehre im ersten Arbeitsmarkt bringt unter anderem die folgenden Vorteile:

  • Inklusion: Jugendliche werden Teil eines vielfältigen und inklusiven Arbeitsumfelds.

  • Berufliche Entwicklung: Mehr Möglichkeiten für Weiterbildung, Spezialisierung und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

  • Finanzielle Unabhängigkeit: In der Regel höhere Löhne als im geschützten Arbeitsumfeld.

  • Gesellschaftliche Anerkennung: Höhere Wertschätzung durch die Tätigkeit in einem regulären Unternehmen.

  • Persönliche Weiterentwicklung: Jugendliche können ihre Fähigkeiten einbringen und sich gemeinsam mit anderen Lernenden weiterentwickeln.

  • Wettbewerbsvorteil für Unternehmen: Teams profitieren von Vielfalt, neuen Perspektiven und hoher Motivation.

Eine Ausbildung im ersten Arbeitsmarkt fördert zudem Eigenständigkeit, bietet langfristige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt und zeigt, dass Chancengleichheit nicht nur ein Ziel, sondern gelebte Realität sein kann.

Lehrstellensuche leicht gemacht!

Auf dem Lehrstellenportal von EnableMe finden sich Tipps rund um die Berufswahl und Lehrstellen von Unternehmen, denen Chancengleichheit wichtig ist. So wird der Einstieg ins Berufsleben für alle ein Stück einfacher.

Weitere Informationen
www.enableme.ch/lehrstellenportal

Ihre Kontaktperson

Michelle Kolb

Michelle Kolb

Leiterin Inklusionsprogramme & strategische Beratung

Applaudieren – bis zu zehnmal

0

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (2)

Öffentlicher Applaus von Mitgliedern